Felix Klein besucht Lern- und Gedenkort Alt Rehse in Mecklenburg-Vorpommern
Termine 28.08.2023
Beim Besuch des ehemaligen NS-Musterdorfs Alt Rehse verschafft sich Felix Klein einen Eindruck von der Erinnerungsarbeit am Standort der ehemaligen „Führerschule der deutschen Ärzteschaft“.
Am 28.8.2023 führte Dr. Rainer Stommer, Leiter der Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse e.V., Felix Klein durch den Lern- und Gedenkort Alt Rehse und berichtete über die historische Bedeutung des Dorfes und seiner Bauten und die daraus erwachsene gesellschaftliche Verantwortung.
Der Verein EBB Alt Rehse e.V., Einzelpersonen und Initiativen unterhalten die Dauerausstellung „Alt Rehse und der gebrochene Eid des Hippokrates“, welche interessierte Besucherinnen und Besucher des idyllischen Dorfes am Tollensesee über dessen NS-Vergangenheit informiert. 1934 ließ der Nationalsozialistische Deutsche Ärztebund im mecklenburgischen Dorf Alt Rehse die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ errichten. Zwischen 1935 und 1941 diente das NS-Musterdorf der „weltanschaulichen Schulung“ von etwa 10.000 bis 12.000 Ärzten, Apothekern, Hebammen und anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen. In Alt Rehse, wo Mediziner ideologisch u.a. auf die Euthanasie vorbereitet wurden, sind besondere Einblicke in die Verstrickung der Ärzteschaft in die verbrecherische NS-Ideologie der „Rassenhygiene“ und in die Grenzverschiebung medizinethischer Fragen möglich. Leider sieht sich der Verein EBB, der sich für die Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte Alt Rehses und die Medizinverbrechen der Nazizeit einsetzt, mit erheblichen finanziellen und infrastrukturellen Hindernissen konfrontiert. Der Fortbestand der Erinnerungsarbeit am Standort der ehemaligen Führerschule der deutschen Ärzteschaft ist demnach nicht sichergestellt.
Felix Klein sagt dazu: „Es ist äußerst unbefriedigend, dass die Erinnerungsarbeit in Alt Rehse, einem Ort der als Zeugnis für die Täterschaft der Nationalsozialisten steht, nicht die nötige Unterstützung zur Sicherstellung der Erinnerungsarbeit bekommt die ihr zusteht.“
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Vereins EBB Alt Rehse e.V.: http://www.ebb-alt-rehse.de/